Der Blick in mein Bücherregal fiel auf die Buddenbrooks
Der Umbruch eines Systems in Thomas Manns literarischem Meisterwerk
Umbruch – Nichts wird bleiben wie es war …, oder, wie Goethe bereits schrieb: „Alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht – Der Beitrag erschien zuerst im Dezember 2020 auf frank-c-mey.com
Update – 12.07.2024
Aus aktuellem Anlass
Als mir die hier niedergeschriebenen, losen Gedanken, durch den Kopf gingen, war die Gefahr, die von Russland für Europa und die Welt ausging, zwar bereits deutlich sichtbar, doch der Gedanke, der Autokrat im Kreml würde wirklich einen Krieg vom Zaune brechen, wollte kaum einem so richtig über die Lippen kommen. Inzwischen ist es Realität – Zeitenwende nannte es Scholz – Umbruch. Die aktuellen Ereignisse stellen alles ursprünglich in diesem Artikel genannte in den Schatten. Wir könnten Putin die geballte Kraft der westlichen Demokratien entgegensetzen, ihn nicht besiegen, aber vielleicht an den Verhandlungstisch zwingen. Dazu wäre allerdings ein gesellschaftlicher Zusammenhalt nötig, der zu zerbröseln scheint.
Gekaufte Propagandisten
Doch es scheint so, dass sich Kräfte zusammenbrauen, von denen man den Eindruck gewinnen könnte, sie würden lieber in einer Welt leben, die von Russland oder China dominiert wird. Oder wie soll man die populistischen und verlogenen Sudeleien von Wagenknecht (BSW) bis Weidel und Chrupalle (AfD) sonst verstehen? Dass der oder die eine oder andere bezahlt sind, dafür gab es in jüngerer Vergangenheit bereits genügend Hinweise. Das ist unerträglich und drängt die Frage auf, wie lange man sich noch gefallen lassen soll, dass Politiker in diesem Lande offen Propaganda für einen feindlichen Staat, der Russland gerade ist, betreiben. Das war mir an dieser Stelle wichtig, nun zum ursprünglichen Beitrag:
Der Blick in mein Bücherregal
Die Welt scheint aus den Angeln zu geraten. Klimawandel, neue militärische Bedrohungen, Russland, China …, islamistischer Terror, Angriff auf die Demokratie und schließlich Seuchen. Solche, mit denen wir bereits zu tun haben und solche, die angeblich drohen. Wie immer, wenn ich über den Gang der Dinge auf dieser, unserer einzigen Welt nachdenke, gleitet mein Blick über mein Bücherregal. Dieses Mal blieb er haften an Thomas Manns literarischem Meisterwerk „Buddenbrooks“, untertitelt: Verfall einer Familie, gleichzusetzen mit dem Untergang einer Epoche am Beispiel einer alteingesessenen Kaufmannsfamilie, Umbruch, ein Gesellschaftsroman. Der erste deutsche, der Weltgeltung erlangte.
Anfang vom Ende
… des Kapitalismus – Umbruch? So hört man sie öfter einmal wieder orakeln, von links wie von rechts. Das Ende des Kapitalismus, der Beginn einer neuen Zeit, Zeit des Umbruchs. Mit einer solchen Zeit beschäftigte sich auch Manns Familienroman. Zum ersten Mal gelesen mit Siebzehn als Pflichtlektüre in der elften Klasse der Erweiterten Oberschule, so hieß die „Penne“ offiziell in der verstorbenen DDR. Interpretiert seinerzeit im Sinne sozialistischer Bildungspolitik als der Anfang vom Ende des Kapitalismus, am Beispiel einer alten Kaufmannsfamilie, Sittenverfall, Dekadenz, Umbruch.
Er ging nicht unter – Der Kapitalismus
Das zweite Mal gelesen im Mann-Jahr 1975 anlässlich des hundertsten Geburtstages dieses Ausnahmeschriftstellers. Da zog ich mir auch gleich noch den Zauberberg, den Felix Krull und nicht zu vergessen Manns Hauptwerk „Joseph und seine Brüder“ zu Gemüte.
Der Kapitalismus ging seinerzeit nicht unter, er begann erst wirklich zu wachsen und zeigte in den Folgejahrzehnten seine Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit – das wurde in der sozialistischen Propaganda ignoriert, ausgeblendet. Stattdessen ergötzten sich die Apologeten der kommunistischen Zukunftsvision an jedem Streik als Zeichen des Klassenkampfs – doch der gewünschte Umbruch blieb aus, bis heute.
Der Roman
Erschienen im Jahre 1901, beschreibt der Roman tatsächlich eine Zeit des Umbruchs, eine Zeit des Verfalls traditioneller Strukturen, die Zeit des Aufstiegs des modernen Kapitalismus, mit dem Teile des patriarchalischen Großbürgertums, das fast noch in feudalen Verhältnissen lebte. Authentisch, wirklichkeitsnah, weil der Autor aus denselben Verhältnissen stammt, die er beschreibt, Spross einer alteingesessenen und angesehenen Lübecker Patrizier- und Kaufmannsfamilie. Der Roman mit einer Reihe Parallelen zur Geschichte Manns eigener Familie, er selbst kommt darin vor.
Sichtweise des Großbürgertums
Handlungszeitraum das mittlere Drittel des 19. Jahrhunderts. Die Revolution 1848 kommt eher am Rande vor, als Störfaktor, den man nicht so ernst nimmt. Sie findet draußen statt, auf der Straße, wo der Mob tobt. Bezeichnend ein Dialog zwischen Konsul Buddenbrook und einem seiner Lagerarbeiter, der für eine Republik kämpfen will. Der Konsul darauf: „Die haben wir doch schon, die Republik …“ Die Sichtweise des Großbürgertums, einer Familie in vier Generationen. Der Verfall geht einher mit dem Niedergang hanseatischer Kaufmanns-Traditionen.
Die Macht des Geldes
Ein hanseatischer Kaufmann muss keine Verträge abschließen, allein das Wort gilt als Gesetz. Das lehrte mich noch mein erster Chef während meines ersten zivilen Berufs. Geboren vor dem Krieg in Danzig, wo er eine Ausbildung zum Prokuristen genossen hatte. Das Ebenbild eines pflichtbewussten, treuen Buchhalters. Das Wort wich in dieser Zeit der Buddenbrooks zunehmend der Macht des Geldes. Hatte man jahrhundertelang die Ernte vom Halm weg gekauft, konnte man sich stets darauf verlassen, dass sich dieselbe zu gutem Preise verkaufen lies, von Ausnahmen abgesehen.
Geburtsstunde der Spekulanten
Der Regulator in früheren Zeiten – die permanente Knappheit. Der neue Regulator, die Börsen. Da waren plötzlich Schiffe aus Amerika unterwegs, bis an den Rand mit Getreide gefüllt. Die Geburtsstunde der Spekulanten, dreiste Emporkömmlinge in den Augen der alteingesessenen Patrizier, Umbruch in den Verhältnissen. Zola beschreibt in seinem Roman „Die Erde“ dieselbe Situation aus der Sicht derer da unten, aus der Sicht der Bauern.
Der neue Adel
Die Familie außer Stande, sich auf die neuen Verhältnisse einzustellen. Thomas, dem Senator, Teil der dritten Generation der Romanfamilie, gelang noch einmal ein Befreiungsschlag, den Absturz, den Umbruch zu verhindern. Doch so wie die wechselnden Familienoberhäupter zunehmend jünger starben, so verlief der Niedergang. Übrig blieb Hanno und mit dessen frühem Tod, er wurde nur Sechszehn, starb die Familie.
Geburtsstunde des modernen Kapitalismus
Pflichtlektüre für jeden, dem deutsche Geschichte am Herzen liegt, die auch ein Stück Weltgeschichte beleuchtet. Sie waren der neue Adel des ausgehenden Mittelalters, die reichen Kaufleute, die „Pfeffersäcke“, traditionsbehaftet wie der alte, in ihren eigenen Konventionen gefangen. Dessen Untergang – die Geburtsstunde des modernen Kapitalismus – der wirkliche Umbruch.
Nichts bleibt wie es war, und genauso könnte man das beurteilen, was sich gerade abspielt:
2020 – Die Welt im Umbruch
Atmete man nach Ende des Kalten Krieges hörbar durch, so hielt die Freude nicht allzu lange an. Spätestens mit dem islamistisch motivierten Angriff auf die Twin Towers in New York wurde man gewahr, dass eine völlig neue Bedrohung auf die Weltbühne getreten war. Ein Umbruch, eine Spielart des Terrorismus, gegen den die RAF und andere Terrortrupps davor geradezu wie Förmchen-Spieler wirkten, Amateure. Der islamistische Terror in einer vernetzten, in einer globalisierten Welt, stellt eine völlig neue Qualität das und könnte schon als eine absolut neue Form der Kriegsführung bezeichnet werden.
Islamistischer Terror
Weitgehend unsichtbar, weil die Gefahr nicht von Staaten oder deren Regimes ausgeht, unberechenbar, weil an keine international üblichen Regeln gebunden, skrupellos und aggressiv mit Zielrichtung: Der Westen. Bei seinen Anschlägen ohne jegliche Rücksicht auf mögliche Opfer, ob Kinder, Frauen oder Alte. Politiker verharrten in Sprachlosigkeit.
Hans-Jürgen Wischnewski, Außenpolitiker, Krisenmanager und Sicherheitsexperte der Bundesrepublik über Jahrzehnte hinweg, traf die für mich beeindruckendste Wertung der Ereignisse um 9/11 mit dem Satz (sinngemäß): „Das ist der Beginn einer neuen Zeit.“
Politik – Die Karten
… werden neu gemischt. Die Welt war überschaubarer bis zum Jahre 1990, sicherer war sie mitnichten. Sie ist sicherer geworden, wenn auch nicht gefühlt. Letzteres ist der Flut an Informationen zuzuschreiben, die uns überschüttet seit Internet und Handy-Cam. Überschaubarer, weil bis dahin zwei Systeme, zwei Blöcke existierten. Aus dem einen trat seit Beginn der 70er Jahre ein neuer Player heraus, die seinerzeit fünfte Atommacht China.
China – Freund oder Feind?
Inzwischen hat es ein selbstgefälliger Psychopath in Washington beinahe soweit gebracht, dass die USA als Weltmacht Nr. 1 das letzte Stück Vertrauen verloren, doch der eine Block steht noch, wenn er auch bisweilen etwas verwirrt wirkt, verwirrt auf der Suche nach einem neuen Feind. Letzterer existiert bereits und lässt keinen Zweifel an seinen Zielen, während Politiker des Westens noch immer über die Frage debattieren: China – Freund oder Feind?
China – Freund oder Feind?
Und eine technologische Führungsmacht wie Deutschland öffnet einem chinesischen Staatskonzern ein Hintertürchen, damit der einen Fuß in eine der sensibelsten Schaltstellen modernster Kommunikationstechnik der Zukunft bekommt. Wie dumm kann man nur sein? G5 – sollten sich all die Möglichkeiten realisieren lassen, die diese Technologie bietet – und das wird wohl so kommen -, kann Peking jederzeit den Hebel umlegen, gute Nacht, freie Welt – der Umbruch.
Weltklima
Dass Russland im vorangegangenen Abschnitt nicht vorkommt, hat seinen Grund, weil den Russen außer den Kernwaffen nichts geblieben ist von einstiger Macht und Größe. Gefährlich genug. Schon jetzt geht der Bedarf an Erdöl und Erdgas zurück, und in zehn Jahren, falls die Welt die Energiewende schafft, – wenn sie sie nicht schafft, wird sie untergehen –, in zehn Jahren wird niemand mehr fossile Brennstoffe benötigen, jedenfalls nicht mehr in Mengen, die eine marode Volkswirtschaft wie die russische am Leben halten.
Bekleidung Top Preise | Filmbestseller | Bücher für Sie und Ihn | Top Musik | PC & Zubehör | Heim Audio |
Videospiele | Kindle-Shop | Schmuck | Uhren | Software | Kosmetik |
Wo lauert die größere Gefahr?
Mehr fällt mir im Moment nicht ein, was wir aus Russland benötigen könnten, denn selbst der Beluga-Kaviar aus dem Iran ist der bessere. Ach ja, Wodka, sorry, doch auf den kann man gern verzichten. Doch darin lauert die nächste Gefahr, mit Nordstream hat Russland bereits den kalten Krieg gegen die Ukraine und Osteuropa begonnen, der vor sechs Jahren in einen heißen mündete, Nordstream 2 braucht kein Mensch, außer Putin. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis der Autokrat die nächste Karte ausspielt – Umbruch im Handeln nötig!
Angstmache ist nicht gut
Der Klimawandel, die größte Bedrohung, der die Welt gegenwärtig ausgesetzt ist. Wer davor die Augen verschließt, dem ist nicht mehr zu helfen. Ein wirtschaftlicher Umbruch zwingend notwendig. Ja, und es ist gut, wenn weltweit Menschen dafür auf die Straße gehen. Nicht gut ist Angstmache, schon gar nicht gegenüber Kindern.
Lernen statt protestieren
Die, die freitags die Schule schwänzen, sollte man eher dazu motivieren, sich auf den Hosenboden zu setzen und zu lernen. Der Mensch mit seiner Schöpferkraft wird das Problem bewältigen, Ansätze gibt es bereits genug, man muss nur mehr darüber reden. Information – der Goldstaub der Gegenwart, daher bedienen sich die Feinde des Fortschritts gern der Desinformation.
Pandemie
Die, die wir gerade erleben, wird nicht die letzte sein. Ob eine weitere erneut dieses Ausmaß erreichen wird, steht in den Sternen. Vielleicht kommt es ja noch schlimmer.
Krankheiten – Geißel der Zivilisation?
Ausgehendes Mittelalter – die Pest. Eine Warmzeit vom 9. bis zum 14. Jahrhundert und Fortschritte in der Landwirtschaft hatten zu einer Bevölkerungsexplosion geführt, flächendeckend entstanden Städte, in denen die Menschen, überwiegend die Ärmeren, so weiterlebten wie auf dem Lande, nur eben enger beieinander, der Nährboden.
Vertrauen in die Wissenschaft
Industrialisierung 19. Jahrhundert – Schwindsucht (TBC), Cholera. Die Ursachen ähnliche wie für die Pest im ausgehenden Mittelalter. Neben mangelnder Hygiene in den Arbeiter-Ghettos spielte die zunehmende Umweltverschmutzung (Luft, Trinkwasser) eine herausragende Rolle. Eine sich weiter entwickelnde Medizin schaffte es letztendlich, die Probleme in den Griff zu bekommen, wir sollten auch heute das Vertrauen in die Wissenschaft nicht verlieren – Umbruch im Denken.
Die Zukunft – Elf Milliarden Erdenbewohner
Biologen gehen davon aus, dass ein Zusammenhang zwischen zunehmenden Eingriffen in die Natur und der Übertragung gefährlicher Erreger auf den Menschen besteht, das klingt logisch. Doch wo sollen sie hin, wovon ernähren, die elf Milliarden Menschen, die inzwischen prognostiziert werden?
Nichts bleibt wie es war
Vielleicht wird man sich damit abfinden müssen, dass derartige Bedrohungen zum Alltag gehören, wie sie es an sich schon seit Langem sind, blickt man zurück auf andere Krankheiten, die inzwischen als ausgerottet gelten. Wir sind dazu in der Lage, Mittel zu entwickeln, die uns schützen.
Doch nichts wird bleiben wie es war.
Und die nächsten Seuchen sind bereits in Sicht [/].
Apropos China
Am 11. Mai dieses Jahres erschien ein exzellent recherchiertes Buch zum Thema. „Die lautlose Eroberung“ – Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet.
China als gefährlicher Rivale statt unverzichtbarer Partner. Strategien mittels derer China die Welt erobert. Der Klappentext hält was er verspricht. Ein Muss für jeden, der sich mit internationaler Politik beschäftigt und nach Hintergründen sucht – der nächste Umbruch?
Der Klappentext
Chinas Aufstieg zur Weltmacht ist unaufhaltsam. Lange erwartete man, dass sich das Land mit zunehmendem Wohlstand demokratisieren würde. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Kommunistische Partei Chinas will sich mit allen Mitteln an der Macht halten. Dafür werden Wirtschaft und Gesellschaft im eigenen Land auf Linie gebracht und ein weitreichendes Programm wurde entwickelt, mit dem China die westlichen Demokratien unterwandert und eine neue Weltordnung etablieren will.
Wie mit China umgehen?
Dabei setzt es nicht nur seine Wirtschaftsmacht als Waffe ein, sondern die gesamte Bandbreite seiner Politik. Wie vielfältig der chinesische Einfluss auch bei uns bereits ist, enthüllen die beiden Autoren an zahlreichen Beispielen – ein Anstoß zu einer dringend notwendigen Debatte: Wie soll Deutschland, wie Europa mit der neuen Weltmacht China umgehen?
Und Putin?
Eines meiner Lieblingsthemen, wer oben rechts im Suchfeld als Suchbegriff Putin eingibt, wird einige Einträge finden. Dass er seine schmutzigen Hände nicht nur nach der Ukraine ausstreckt, das sollte jedem klar geworden sein, der sich im Jahre 2015 das Buch „Testfall Ukraine“ zu Gemüte geführt hat (hier vorgestellt). Ist die Ukraine der Testfall für weiterreichende Operationen? Die Russlandpolitik braucht einen Umbruch.
Buddenbrooks – Der Film
Für alle, die es nicht so mit dem Lesen haben, die vielleicht aber die Geschichte interessiert, sei an die großartige elfteilige Verfilmung aus dem Jahre 1979 erinnert. Unter der Regie von Franz Peter Wirth nach einem Drehbuch von Wirth und Bernt Rhotert entstand dieses monumentale Filmwerk des Thomas Mann Klassikers. Die Erstausstrahlung begann am 15. Oktober 1979 in der ARD. Der Film hält sich weitestgehend an die Romanvorlage. Alle elf Teile hier>>>
Serie und Neuverfilmung
Und nicht zu vergessen die Neuverfilmung aus dem Jahre 2007/ 2008 mit Armin Mueller-Stahl in der Rolle des Konsuls Jean Buddenbrook und Iris Berben als Konsulin. Der Film greift in etwa die zeitliche Mitte der Romanhandlung auf, bringt allerdings die Widersprüche, in die sich die Familie verstrickt, hervorragend zum Ausdruck. Sehenswert allein schon wegen der Besetzung. Die Fotos in diesem Beitrag sind Szenenaufnahmen aus der Verfilmung von 2007/ 2008,
Hier der Trailer zum Film:
Blog Highlights
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erotische Literatur – Klassik & Moderne | Erotische Fotografie – F. C. Mey & Gäste | Filme nach erotischen Romanvorlagen u. a. | Sexolosophie & Satire |
Das interessiert Sie vielleicht auch?
Meine Bücher
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mutterliebe | Chrissys Tagebuch Teile 1 und 2 | Dunkle Perlen | Hemmungslos frivol | Regenwürmer vertragen kein Coffein | Lustreigen – Eine pornografische Adaption |
![]() | ![]() | ![]() |
|||
Verlorene Generationen I und II | 2021 |
Meine Bücher im Verkauf - 2021
Roman - Als Hardcover, Taschenbuch und eBookHank Hennings tänzelt ungeduldig vor dem Kaffeeautomaten hin und her, während sich die erste Tasse füllt. Lisa Sänger indes genießt ihre sichtliche Überlegenheit, ohne auch nur die Spur Hohn oder Überheblichkeit zu empfinden. Genau genommen tut er ihr leid, sie zählt ihn nicht zu dieser Art Machos, die meinen, jede Frau gehöre ihnen. Er hat etwas an sich, das ihn völlig unaufdringlich anziehend erscheinen lässt. Allein darin lag ihr Grund dafür, dass sie ihn gewähren ließ an diesem Abend, dass sie die Einladung überhaupt erst annahm. Doch schon einen winzigen Augenblick bevor sie das Attribut seiner Männlichkeit spürte, ließ ihre Lust bereits nach, und sie stellte mit Entsetzen fest, dass es allein die Neugier war, die sie in seine Arme trieb, nicht der Wunsch, mit einem Manne zu schlafen. Sie gab sich Mühe, ihn das nicht spüren zu lassen und sie wies ihn nicht einmal zurück, als er sie zu späterer Stunde ein zweites Mal begehrte. | |
![]() | „Wo ist der Türdrücker, verdammte Scheiße?“ Der glatte Fliesenfußboden bietet keinen Halt, schon gar nicht, wenn man Hausschuhe mit Filzsohlen trägt. Nie wieder, zum Teufel, Hausschuhe mit Filzsohlen! Frank Mälzer flucht, was war gerade passiert? Wände haben keine Griffe, man kann sich an nichts festhalten, noch aufrichten, dasselbe mit der Wohnungstür, scheiß Wohnungstür! Hätte ich jemals geahnt, dass mir so etwas passieren könnte, nie hätte ich Hausschuhe mit Filzsohlen gekauft, noch wäre ich in eine Wohnung eingezogen, mit einer Eingangstür glatt wie eine Rutschbahn und an deren Wände keine Griffe montiert sind, denkt er in seiner Not. Doch wer montiert schon Griffe an Zimmerwände? Er kann noch denken! |
Beim ersten Mal an diesem warmen Frühlingstag, als sie sich beide auszuruhen gedachten für die Rückfahrt nach München, folgte sie ihm von der Couch, wo sie vorher lange miteinander sprachen, in sein Bett. Sie könne allein nicht einschlafen, sagte sie schmollend, während sie vor seinem Bett stand, wo sie ungeduldig und voller wonniger Erwartung, die jugendliche Hitze wie ein verzehrendes Feuer in ihrem Leib, von einem Bein auf das andere trat. Seine wunderschöne junge Frau, die er so sehr begehrte wie er nie in seinem Leben eine Frau begehrt hatte, und die ihm gleichzeitig panische Angst einjagte, er könne sie verletzen; wie er, Curd, ihr Curd, ihre erste Liebe, wie er ihr, nachdem sich ihr Wunsch erfüllte, mit liebevollen Worten erklärte ... Alle Leseproben |
Nicht Kunde|in bei Amazon?
Sie können die Bücher als eBook auch bei BookRix oder allen anderen Anbietern im Internet als Teile meiner Serie Triangel der Lüste erwerben. Geben Sie einfach Triangel der Lüste ins Suchfenster ein. Oder Kauf direkt beim Autor mit Wunschsignatur - Information hier>>> Besuchen Sie auch meine Autorenseite bei Amazon>>> Der Betreiber dieses Blogs ist Mitglied im Amazon-Partnerprogramm. Für qualifizierte Verkäufe erhält er eine geringfügige Provision. Zufällige Werbeeinblendungen - Wenn Sie Werbung auf diesem Blog schalten wollen, dann senden Sie bitte eine Anfrage über das Kontaktformular>>>> |
![]() | ||
![]() |

Kommentar hinterlassen zu "Umbruch – 2020 – Die Welt am Wendepunkt?"