Radtour rund um Erfurt – 22.06.2015
Radwege in Erfurt, Thüringen und Umgebung – Besuchen Sie unsere Landeshauptstadt
Wenn Sie jemals Erfurt besuchen (was sich zu jeder Jahreszeit lohnt – auch für eine Radtour) dann sollten Sie entweder Ihr Fahrrad mitbringen oder sich eins ausleihen und unsere schöne Stadt im Inneren wie im Umfeld auf einem gut ausgebauten Radwege-Netz erkunden. Der Beitrag erschien zuerst im Juni 2015 auf frank-c-mey.com …
Radtour Teil 1
Wir starten unsere zweite Tour am Rande der Landeshauptstadt in einem der beliebtesten Wohngebiete, in Niedernissa. Über Urbich-Büßleben-Linderbach, entlang der B 7, Azmannsdorf geht es auf Radwegen zum Ringelberg mit einem Blick auf die Ost-Umfahrung (2) und von da aus weiter vorbei am Roten Berg nach Gispersleben (Von hier aus Anschluss an die Tour Unstrut-Radweg am 27.08.2015)
- Übersichtskarte
- Thüringer Zoopark
- A 71
- Geraaue
In Gispersleben begeben wir uns auf den Gera-Radweg, der entlang der Gera, dem grünen Band, das sich durch die gesamte Stadt zieht, verläuft. Seit etwa zwei Jahren laufen hier bereits die Vorbereitungen auf die BUGA 2021, zu deren Flächen die Gera-Aue (4) gehört.
Zur Krämerbrücke
Wenige Meter nach der Einmündung der Gera-Arme, die durch die Stadt verlaufen, in den Flutgraben sind wir bereits „Im Venedig“, einer Insel zwischen zwei Armen mit liebevoll sanierten Fachwerkhäusern.
- Sonnen am …
- … Venedig
- Sanierte Häuser
- Krämerbrücke
Nach etwa 500 Metern nähern wir uns einer weiteren Insel, über die sich, einschließlich der beiden Arme der Gera, die einzige mit Häusern bebaute Brücke nördlich der Alpen erstreckt. Hier finden wir viel Platz und Zeit zum Verweilen und weil es inzwischen Mittag geworden ist, besuchen wir eines der zahlreichen Restaurants oder Kneipen, die sich im Umfeld der Krämerbrücke angesiedelt haben. Nur wenige Meter weiter, besser für die Abend- oder Nachtstunden geeignet, beginnt die Erfurter Kneipen-Meile, wo jeder etwas für seinen Geschmack findet.
- Neuer Augustiner
- Schildchensmühle
- Studentenburse
- Wenigemarkt
Radtour Teil 2
Wir überqueren die Krämerbrücke und gelangen über den Bendictsplatz zum Fischmarkt mit dem historischen Rathaus . Von da aus geht es über die Marktstraße zum Domplatz und über die Lange Brücke, dem ältesten nachgewiesenen Siedlungsort im Stadtgebiet, vorbei an der Thüringer Staatskanzlei zum Zentrum der Altstadt, der Fußgänger- und Begegnungszone „Anger“. An dem auf dem letzten Foto zu sehenden Fachwerkhaus begann einst die Erfurter Bordellgasse. Die Etablissements wurden vom Magistrat der Stadt betrieben, keine schlechte Idee zur Aufbesserung der stets leeren öffentlichen Kassen.
- Rathaus
- Domplatz
- Staatskanzlei
- Monumentalbrunnen
- Angermuseum
- Ursulinenkloster
- Johannesstraße
- Melexis
Bis zum Start und Zielort sind es noch etwa 10 Kilometer. Vorbei am Bahnhof, ein Stück entlang des Flutgrabens, führt uns der Weg vorbei am Thüringer Landtag in das Inovations-Zentrum in Erfurt Süd-Ost, wo sich verschiedenen Unternehmen der Mikroelektronik und für Erfurt besonders wichtig, der Entwicklung und des Baus von Solaranlagen. Am Ziel zeigt der Tacho etwa 32 km an.
![]() | ||
![]() |
Geschichte
Ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt:
Erfurt gehört zu den ältesten Städten Mitteldeutschlands und wegen seiner günstigen klimatischen Bedingungen und den fruchtbaren Böden in der Umgebung zu den ältesten Siedlungsgebieten im deutschen Raum. Älteste Funde im Norden stammen aus der Altsteinzeit. Frühbäuerliche Kulturen existierten bereits um 4.000 v. Chr. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 742 durch Missionserzbischof Bonifatius aus Mainz. 755 erfolgte der Anschluss am das Bistum Mainz.
Mittelalter
Vom Frühmittelalter an entwickelte sich Erfurt zu einem wichtigen Handelsplatz und gelang durch den Waidanbau zu Reichtum. Im 13. Jahrhundert wurde die zweitälteste Universität auf deutschem Boden gegründet, Martin Luther, einer der berühmtesten Studenten.
Auch politisch war die Stadt wegen der zentralen Lage und der Lage an zwei wichtigen Handelsstraßen von großer Bedeutung. In Erfurt fanden mehrere Reichstage statt. Die Stadt wurde in ihrer frühen Geschichte von mehreren verheerenden Bränden heimgesucht. Einer davon nach der Eroberung durch Heinrich IV. im Zuge des Investiturstreits.
Mainz – Napoleon – Preußen – Thüringen
Bis zum Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches im Jahre 1806 gehörte Erfurt zum Erzbistum Mainz, ab 1806 wurde es napoleonische Staatsdomäne und fiel nach Beendigung der französischen Herrschaft an Preußen. Erfurt war die Hauptstadt eines preußischen Regierungsbezirks bis zum Ende des 2. Weltkriegs. Von 1945 bis zur Auflösung der Länder war Erfurt Landeshauptstadt Thüringens und anschließend Bezirkshauptstadt. Seit Widergründung des Landes ist Erfurt wieder Landeshauptstadt. Mehr über die Geschichte der Stadt lesen Sie hier>>>
Für den Abend
Aus dem Klappentext: Erika Kohut gibt Klavierunterricht am Konservatorium in Wien. Sie ist Anfang Vierzig und lebt mit ihrer streng kontrollierenden Mutter zusammen. Manchmal flieht sie aus diesem Umfeld. Dann besucht sie Pornokinos oder Peep-Shows. Sexualität erlebt sie als Voyeuristin. Ihr Leben spielt sich nicht in der Welt der anderen ab. Bis eines Tages einer ihrer Studenten, sich in den Kopf setzt, sie zu verführen – Die Geschichte einer Verführung.
Obsession und Verletzlichkeit
Zwischen Anziehung und Abstoßung wächst die Lust. Nach einem ersten missglückten Versuch der Annäherung, versuchen beide, das Spiel weiterzuführen und zwar jeder nach den jeweils eigenen Regeln. Ein Kampf entsteht …
Ein Film in Starbesetzung mit Isabelle Huppert und Annie Girardot – Mehr zum Film mit Trailer>>>
Blog Highlights
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Erotische Literatur – Klassik & Moderne | Erotische Fotografie – F. C. Mey & Gäste | Filme nach erotischen Romanvorlagen u. a. | Sexolosophie & Satire |
Lesen Sie auch:
Meine Bücher im Verkauf
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mutterliebe | Chrissys Tagebuch Teile 1 und 2 | Dunkle Perlen | Hemmungslos frivol | Regenwürmer vertragen kein Coffein | Lustreigen – Eine pornografische Adaption |
![]() | ![]() | ![]() |
|||
Verlorene Generationen | 2021 |
Verlorene Generationen
Roman einer Familie Teil IDer erste Roman im "Non-Erotik-Bereich", doch was wäre unser Leben ohne Erotik? Zumal ein Familienroman, in dem es schon naturgemäß auch um das Zwischenmenschliche gehen muss. Und so gibt es vor dem Hintergrund der furchtbaren Zeit am Ende des Ersten Weltkrieges, während derer zahllose Menschen ihre Heimat verloren, auch um die Liebe, neben Flucht und Vertreibung. In der Zeit, da der Roman erscheint, ein aktuelles Thema, die Flucht Millionen Ukrainer vor russischen Panzern. Westpreußen - Januar 1918 „Vor Gott bist du mein Mann“, sprach sie, die Baronin, als sie beide zum ersten Mal das Bett teilten, als sie sich nach kurzem Zögern hingab, ihre einfache wie unkomplizierte Art, sich selbst Absolution zu erteilen für diese Sünde. Das Feuer in den Adern der beiden Frauen lodert wie die Flammen der Holzscheite im Kamin, zu lang dauern die Pausen zwischen den Begegnungen der Liebenden. Lustvolles Stöhnen, eine erste Woge der Beglückung, kaum dass sich die beiden nackten Körper wie in einem vereinten. |
|
![]() | Königsberg - September 1917 Ohne zu zögern umschlingt sie die Freundin mit Armen und Beinen, ihr weicher Mund bedeckt Hals und Gesicht der Baroness mit Küssen. Hoch erregt redet Emilie auf die erschrockene Freundin ein, die sich in ihrer Erstarrung nicht zu wehren vermag. Sie bemerkt nicht einmal, dass Emilie in ihrer ungestümen Umarmung ihr, Linas, Nachtkleid nach oben rafft. Emilie zügelt ihre Lust nicht weiter, mit zitternder Stimme spricht sie in die Flut ihrer Küsse hinein: „Liebste Lina …, es genügt mir, euch zu umarmen … Kommt, lasst mich gewähren … Ich zeige euch etwas, das ihr nie mit einem Manne erleben werdet, etwas Schönes … " |
In ein erstes, ekstatisches Stöhnen Emilies hinein, während die ihren Schoß am Schenkel der Freundin reibt, kommt die Baroness allmählich zu sich, nachdem sie etwas Ungewohntes auf ihrer Haut spürte, etwas das ihr Ekel einflößt. Mit letzter Kraft wehrt sie sich, sie spricht laut: „Emilie! Sie verderben mir mein Bettzeug, sie machen ja Pipi in mein Bett!“ Sie heult und jammert, während Emilie mit dem ihren den Schoß der Freundin sucht, ein befreiender Seufzer, als sie ihn findet: „Baroness, liebste Frau!“ Die reagiert verstört: „Bitte, ich flehe sie an, halten sie ein, bitte Emilie!“ In einer Mischung aus Ekstase und Ergötzen über die Reaktion der Freundin, und weil sie schon dort ankam, wo sie hin wollte, spricht Emilie mit kehliger Stimme, in ein verhaltenes Lachen hinein: „Das ist kein Pipi, meine geliebte Freundin, das ist meine Lust …“ Alle Leseproben>>> |
Sie sind nicht Kunde|in bei Amazon?
Sie können die Bücher auch als gebundenes Buch oder Taschenbuch unter Angabe der ISBN in jeder Buchhandlung erwerben. Die ISBN zu jedem Buch finden Sie auf der Seite mit den Leseproben. Oder Kauf direkt beim Autor mit Wunschsignatur - Information hier>>> Besuchen Sie auch meine Autorenseite bei Amazon>>> Zufällige Werbeeinblendungen - Wenn Sie Werbung auf diesem Blog schalten wollen, dann senden Sie bitte eine Anfrage über das Kontaktformular>>>> |
![]() | ||
![]() |

Kommentar hinterlassen zu "Radtour 2015 – Schnell mit dem Rad Rund um Erfurt"