Saaleradweg Saalfeld – Jena 07/2020 Lust auf mehr

saaleradweg-von-saalfeld-nach-jena-14-juli-2020

Ein Abschnitt auf dem Saaleradweg – 14. Juli 2020

Radwege in Thüringen und Sachsen-Anhalt – Saaleradweg von Saalfeld nach Jena – Reportage

Fast vergessen, wenn es um die Radwege in Thüringen geht – der Saaleradweg – Lust auf mehr bekommt man in der Tat bei der Schönheit der Landschaft… Der Artikel erschien zuerst im Juli 2020 auf frank-c-mey.com

Der Saaleradweg

saale-radweg_logoEr tangiert Erfurt zwar nicht, führt nicht einmal näher an der Thüringer Landeshauptstadt vorbei, und er wäre wahrscheinlich allein aus genau diesem Grunde vergessen worden, gäbe es da nicht zum Beispiel das Thüringer Meer oder zwei alte Thüringer Städte, alte Residenzstädte, die man unbedingt kennen und auch gesehen haben muss. Im übrigen ist er einer der längsten Radwege, die durch Thüringen führen, und er geht durch beziehungsweise berührt drei Bundesländer, Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

403 Kilometer lang

Mit einer Länge von insgesamt 403 Kilometern schlägt der Saaleradweg den Fernradweg Thüringer Städtekette (230 km) fast um das Doppelte.
Der Saaleradweg beginnt im Quellgebiet der Saale, im Bayrischen Fichtelgebirge nahe Weißenstadt. Bei Hirschberg passiert er die Bayrisch-Thüringische Landesgrenze, von wo er, dem Lauf der Saale folgend, die in dieser Region teilweise die Grenze zum Freistaat Bayern markiert, bis nach Blankenstein in Ost-West-Richtung verläuft, um dort nach Norden zu schwenken. amazonvideo

403 Kilometer lang

Bei Großheringen passiert der Saaleradweg die Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt. Ein Stück des Saaleradwegs befuhr ich, von Naumburg her kommend am 1. September 2016 von der Unstrutmündung in Richtung Ilmtalradweg.
Über Naumburg durch Halle, die Stadt mit dem Zusatz „Saale“, weil es noch ein zweites Halle in Westfalen gibt, endet der Saaleradweg bei Barby, wo die Saale in die Elbe mündet. Nach der Moldau ist die Saale mit 413 Kilometern Länge der zweitlängste Nebenfluss der Elbe.

Start in Saalfeld
saaleradweg_start_in_erfurt

Erfurt – Saalfeld mit der Bahn

Der Himmel leicht bewölkt bis bedeckt, das Thermometer zeigt weniger als 25 Grad C, beste Bedingungen, dennoch gab es ein paar schweißtreibende Strecken. Von Erfurt mit dem Rad nach Saalfeld oder umgekehrt nach Jena, um von dort aus den Abschnitt zu befahren, wäre zu anstrengend gewesen. Die Strecke Erfurt – Jena kennen wir im Übrigen bereits als Etappe auf dem Fernradwed Thüringer Städtekette>>>
Aber es gibt da die Deutsche Bahn (zum Glück, oder?), deren Tarif-Dschungel nicht immer leicht durchschaubar ist. Mit der Bahn nach Saalfeld, von da mit dem Rad nach Jena und von Jena zurück nach Erfurt, Hopperticket mit Hin- und Rückfahrt ginge nicht, sagte man mir am Schalter.

Manchmal Ärger mit der Bahn

Das Günstigste sei das Thüringen Ticket für 24 Euro. Als ich vor der Rückfahrt in Jena Zeit hatte, las ich auf einem Aushang vom Regio-Ticket für 17 Euro, das wäre gegangen. Nun ja, man sollte sich im Vorfeld eben genauer informieren.
Vielleicht gibt es Anweisung „von oben“ an das Schalterpersonal, dem Kunden nicht mehr zu verraten als er selber schon weiß? Welcher Händler legt schon seine preisgünstige Ware auf Augenhöhe in die Regale, „bück dich“ lautet die Devise, im vorliegenden Falle „informiere dich im Internet“. Doch Komfort kostet Geld, und Komfort haben wir, bei allen gelegentlichen Unkenrufen. Seit ich die Bahn benutze, bin ich unter dem Strich zufrieden. Wer schon einmal, selbst im westlichen EU-Raum, Nahverkehrszüge benutzte, der weiß wovon ich schreibe, den östlichen will ich lieber nicht erwähnen, da besteht ohnehin Nachholbedarf.

Saalfeld

Man findet den Saaleradweg ohne Problem, direkt gegenüber des Bahnhofs zwei Hinweisschilder. Bevor ich mich auf den Weg mache, ein Blick in die Innenstadt zum Markt, wo sich der Verkehr staut. Autofreie Innenstadt, davon scheint man in der Stadtverwaltung nichts zu halten, obgleich das sicher möglich wäre, schaut man auf die Stadtkarte.
Saalfeld, die Residenzstadt im Dreieck mit Bad Blankenburg und Rudolstadt. Hier residierten einst die Schwarzburger, ein altes Thüringer Adelsgeschlecht mit ihrem Stammsitz „Schwartzinburg“ im Tal der Schwarza. Zunächst Grafschaft später Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. amazon_audible

Saalfeld – früher ein eigenständiger Landkreis

Saalfeld, bis zur Gebietsreform nach der Wende, ein eigenständiger Landkreis, fusionierte zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und die Stadt kooperiert gleichzeitig mit Rudolstadt und Bad Blankenburg als Städtedreieck am Saalebogen mit insgesamt 75.000 Einwohnern. Die erste urkundliche Erwähnung Saalfelds geht auf das Jahr 899 zurück und wird als karolingische Königspfalz erwähnt.
Die Stadt war mir bereits von Kindesbeinen her bekannt, wenigstens dem Namen nach. In der Nachbarschaft in Gebesee wohnte eine Rentnerin, die in den Ferien stets Besuch von ihren Enkeln bekam. Ein Junge und zwei Mädchen, die beiden Mädchen in meinem Alter. Die eine, Gabi mit Namen, war mein Schwarm. Sie wohnten in Saalfeld in der Breitscheidstraße, vielleicht lesen sie den Beitrag vom Saaleradweg irgendwann einmal?

Saalfeld – Rudolstadt

Auf einer durchgehend asphaltierten Piste verläuft der Radweg durch das breite Saaletal ohne Anstiege entlang des Flussbettes über Schwarza in Richtung Rudolstadt. Der gesamte Abschnitt zwischen Saalfeld und Jena wird auf der Internetseite des Saaleradwegs als Etappe 5 geführt.

In Remschütz quert der Saaleradweg zum ersten Mal nach Saalfeld die Saale. Von der Brücke aus erkennt man den freiliegenden Fels. Hier fraß sich die Saale durch das Gebirge, dessen Höhenzüge uns rechts wie links des Flussbettes über den gesamten Abschnitt hinweg begleiten. Noch ist das Tal breit genug, so dass für den Radweg genügend Platz im Tal bleibt, es gibt keinerlei Anstiege, doch das soll sich später ändern.

Saalfeld – früher ein eigenständiger Landkreis

Der Preilipper Steg verbindet das am Ostufer der Saale liegende Rudolstadt-Schwarza mit den Ortsteilen Unterpreilipp und Oberpreilipp, die am Westufer liegen und war Bestandteil eines neuen Radverkehrskonzepts der Stadt Rudolstadt.
Der Saaleradweg führt an Schwarza vorbei durch ein Gewerbegebiet. Schwarza war bereits vor der Wende ein bedeutender Industriestandort. Heute gibt es dort eine Niederlassung der BASF, eine Herzgut-Molkerei sowie eine große Papierfabrik. Das Heizwerk versorgt die umliegenden Orte mit Fernwärme.
Zwischen Schwarza und Volkstedt geht es über zwei kurze, aber gut befahrbare Schotterpisten, bevor wir, quasie wie durch ein schwarzes Loch die Residenzstadt Rudolstadt erreichen. In Volkstedt gibt es die älteste noch produzierende Porzellanmanufaktur Thüringens, gegründet im Jahre 1762. Hier führt ein Abschnitt der Thüringer Porzellan-Straße vorbei.

Bekleidung Top PreiseFilmbestsellerBücher für Sie und IhnTop MusikPC & ZubehörHeim Audio
VideospieleKindle-ShopSchmuckUhrenSoftwareKosmetik
Rudolstadt

Die Residenzstadt, heute Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt mit der Heidecksburg, die als Wahrzeichen der Stadt hoch oben auf dem Berg thront. Ein Barockschloss, in seiner heutigen Gestalt erbaut im 18. Jahrhundert. Im Mittelalter noch eine Burg im Besitz der Grafen von Orlamünde, 1340 von den Schwarzburger Grafen erworben und zum Stammsitz aufgebaut. Das Schloss beherbergt eine Reihe interessanter Ausstellungen und wird jährlich von mehr als 100.000 Gästen besucht. Unterhalb der Heidecksburg das Schloss Ludwigsburg, in dem der Thüringer Landesrechnungshof seinen Sitz hat. Die Stadt wurde 776 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1326 Stadtrecht. Es lohnt sich einen Abstecher durch die Altstadt Rudolstadts einzulegen. In der Einkaufsmeile innerhalb der Altstadt laden eine Reihe Restaurants zum Verweilen ein.

Nach Rudolstadt der erste Anstieg

In Rudolstadt überquert der Saaleradweg zum dritten Mal seit Saalfeld die Saale. Am Ortsausgang erwartet der erste nennenswerte Anstieg den Radler. Es geht hinauf auf ein Hochplateau abseits des Flusslaufes, den wir erst etwa zehn Kilometer später wieder erreichen. Wer Zeit hat und nach 15 Uhr erscheint, darf den Rudolstädter „Ballermann“ besuchen. Hier gibt es Sangria in Eimern wie beim Namensgeber. Ach, und fast hätte ich es vergessen, litten wir nicht gerade an der Corona-Krise, so fände auch in diesem Jahr das größte Thüringer Volksfest in Rudolstadt statt, das Rudolstädter Vogelschießen. Und nicht zu vergessen das Rudolstadt-Festival, das größte Folk-Roots-Weltmusik-Festival Deutschlands, das jeweils am ersten vollen Wochenende im Juli seine Pforten öffnet. Letzteres wäre gewesen, aus heutiger Sicht, das andere fände im August statt, und da ist, wie man gerade aus der Staatskanzlei hört, noch nicht aller Tage Abend. Herr Ramelow tut schließlich etwas für seine Wähler, oder etwa doch nicht?

Rudolstadt – Kahla

Auf dem Hochplateau passieren wir über einen asphaltierten Weg zuerst mit dem Ort Cumbach einen Ortsteil Rudolstadts, um zwei Kilometer weiter Catharinau zu erreichen. Der Saaleradweg führt am Ort vorbei, doch ein Abstecher in dieses schmucke Dörfchen lohnt sich. Der Ort gehört zur Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel, die sich über mehrere Kilometer erstreckt und mehrere Ortschaften umfasst. Auf der Höhe geht es weiter nach Kolkwitz. Ab Kolkwitz verläuft der Radweg bis nach Oberkrossen auf schwach befahrenen Land- bzw. Ortsverbindungsstraßen. Mir begegneten auf der gesamten Strecke drei oder vier Kraftfahrzeuge, es lohnte nicht diese zu zählen.

Nach einem Waldstück erreichen wir die Klinik an der Weißenburg. Die Klinik ist spezialisiert auf die Behandlung rheumatischer Erkrankungen und beherbergt außerdem ein Rehazentrum für Orthopädie und Onkologie sowie ein Pflegezentrum für Allgemeinpflege.

Die Berg- und Talfahrt

Das Saaletal verengt sich, die Berge zu beiden Seiten des Flusses rücken näher heran, was nichts anderes bedeutet, als dass der Radweg über mehrere Anhöhen mit teilweise anstrengenden Anstiegen verläuft. Doch es ist noch erträglich, zumal die Temperaturen Fahrrad freundlich blieben, wenn sich auch der Himmel mehr und mehr zu zieht. Einen ersten längeren Anstieg gibt es hinter Kolkwitz bis Weißeneck mit einem Höhenunterschied von knapp 50 Metern auf einer Strecke von knapp einem Kilometer also 0,05 %. Das klingt wenig, ist allerdings auch nur der Durchschnitt. Man kennt das ja mit der Kuh, die im Bach ersoff, obgleich derselbe im Durchschnitt nur einen Meter tief war. Ein weiterer, allerdings kürzerer, dafür aber steilerer Anstieg folgt in Niederkrossen in Richtung Freienorla. Auf der Fahrt von Niederkrossen nach Freienorla verlassen wir den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und erreichen den Saale-Holzland-Kreis in dessen Mitte unser Ziel die kreisfreie Stadt Jena liegt. Sitz der Kreisverwaltung ist Eisenberg. Es geht über einen weiteren Höhenrücken mit Blick auf Orlamünde am anderen Ufer der Saale.

Die Uhlstädter Heide

Auf der Fahrt in Richtung Kahla, nachdem wir Rudolstadt verlassen haben, erstreckt sich zur Rechten des Radwegs das Naturschutzgebiet „Uhlstädter Heide“ mit einer Fläche von ca. 1.155 ha, im Jahre 1981 zum Naturschutzgebiet erklärt. Das Naturschutzgebiet besteht aus Kiefern dominierten und störungsarmen Waldbeständen und dient als Brut- und Nahrungshabitat zahlreicher bestandsbedrohter Vogelarten, wie zum Beispiel das Auerhuhn, wie der Webseite des Landkreises zu entnehmen ist.
In Oberkrossen überquert der Radweg ein weiteres Mal die Saale. Wir erreichen Uhlstädt von wo aus der Radweg bis nach Zeutsch auf einer etwas löchrigen Asphaltpiste parallel zur Bahnlinie Saalfeld – Jena, der Saalebahn, verläuft.

Harte Kämpfe um ICE-Trasse

Im Zuge der Planung und des Neubaus der Schnellverbindung München – Berlin über Erfurt gab es harte Kämpfe, weil Jena von den ICE-Verbindungen auf der Nord-Süd-Achse weitestgehend abgeschnitten wurde. Inzwischen verkehren von Jena aus wieder vereinzelte ICE, außerdem wird die Strecke für Umleitungen von Nürnberg her gelegentlich genutzt. Die Saalebahn trifft in Großheringen auf die ehemalige Hauptstrecke von Erfurt über Leipzig/ Halle nach Berlin, die seit 2017 durch die neu gebaute Hochgeschwindigkeitsstrecke abgelöst wurde.

Die Leuchtenburg in Kahla

Schon bald nach Erreichen des Saale-Holzland-Kreises wird sie sichtbar, die Thüringer Laterne, die Leuchtenburg. Von Freienorla bis Kleineutersdorf verläuft der Saaleradweg auf einem festgefahrenen Natur- bzw. Schotterweg entlang des Flusslaufes der Saale durch das Tal und spätestens hinter Kleineutersdorf, von einer weiteren Anhöhe aus fällt der Blick bereits ungehindert auf die, neben der Wartburg, wohl bekannteste Burg Thüringens. Untrennbar verbunden mit der Porzellan-Stadt Kahla.
Die Burg wurde am 15. April 1221 das erste Mal urkundlich erwähnt als Besitz derer von Lobdeburg. Nach langen Wirren um die Erbfolge der ausgestorbenen Lobdeburger und Schwächung der Schwarzburger durch die Wettiner, ging die Burg im Jahre 1396 in deren Besitz über und wurde weiter ausgebaut. Erwähnenswert: In den 1980er Jahren war die Leuchtenburg für den Fall innerer Unruhen als Internierungslager für bis zu 600 Insassen geplant, die Mauer fiel schneller … amazonvideo

Die Porzellan-Stadt Kahla

Die Porzellan-Stadt Kahla am Fuße der Leuchtenburg wurde unter dem Namen Calo 876 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Auch hier stand eine Burg, die im Jahre 1441 letztmalig urkundlich erwähnt wurde. Auf deren Platz steht heute eine Kirche. Die Herstellung von Porzellan begann in Kahla in den Jahren 1843 bis 1844 und wird heute noch aufrecht erhalten.
Der Radweg verläuft nicht durch die Stadt, sondern am Ostufer der Saale entlang durch Löbschütz. Weil ich Kahla bereits seit längerem kenne, lass ich es „links liegen“, ein Besuch lohnt sich allerdings immer, vor allem für Gäste, die bereit sind, etwas Geld für Porzellan auszugeben. Leuchtenburg und Kahla waren vor einiger Zeit auch Drehorte eines „Weimar-Tatortes, den ich, nebenbei bemerkt, nicht für besonders empfehlenswert halte.

Kahla – Jena

Von Saalfeld bis Kahla liegen ca. 40 Radweg-Kilometer hinter uns (ohne Umwege durch die Ortschaften), bis Jena fehlen noch knapp 20. Der Radweg führt durch ein Waldstück auf einem gut befahrbaren Waldweg mit den für die Jenaer Umgebung bekannten Muschelkalkaufschlüssen zu beiden Seiten der Saale. Ein Bild, Muschelkalk und Sandstein, dass uns bereits seit Saalfeld an Aufschlüssen mehrfach begegnet. Saalfeld und die Saale in dieser Gegend markiert das Ende des Thüringer Schiefergebirges und wir befinden uns seit wir Saalfeld verlassen haben geologisch im Gebiet des Keuper, das durch eben diese Muschelkalkablagerungen und Buntsandstein gekennzeichnet ist.

In Großpürschütz überquert der Saaleradweg ein weiteres Mal die Saale und wir fahren ein zweites Mal parallel zur bereits erwähnten Saalebahnstrecke bis Schöps. Am Ortseingang ein Mahnmal für die Gefallen der beiden letzten großen Kriege. So sollte man es sehen, Mahnmal, Andenken oder Gedenken, nicht Ehrung, viele gingen nicht freiwillig und selbst die, die freiwillig gingen, waren Opfer ihrer Zeit. Bleibt abzuwarten wie lange solche Erinnerungsstätten noch stehen bleiben, in Zeiten der Denkmalsstürmer und Umbenenner von Straßen, so als könne man den Zeitgeist von heute unbeschränkt auf die Geschichte übertragen. Es waren auch unsere Väter und Großväter, die gefallen sind.


Lebensmittel online kaufen und noch am selben Tag liefern lassen – Wie geht das? Unter dem link erfahren Sie mehr – Satte Rabatte sichern


Noch wenige Km bis Jena

In Jägersdorf, das wir nach einer weiteren Überquerung der Saale sowie eines Seitenarms erreichen, der letzte Schock, ein steiler Anstieg, der steilste bis dahin, zum großen Glück nicht lang. Zu meiner Beruhigung stieg sogar ein wesentlich jüngerer Mann vom Rad und schob die letzten Meter. Ein etwas älterer, zudem sehr beleibter Mann stand am Fuße des Hangs mit ängstlichem Blick. Das habe er nicht erwartet, sagte er zu mir und er wisse gar nicht, wie er da hoch kommen solle. Ich konnte ihm leider nicht helfen, vielleicht kam ja noch jemand?
Der Seitenarm der Saale, ein Mühlgraben, der eine ehemalige Mühle betrieb, die nach der Wende zu einer Wasserkraftanlage umgebaut wurde und als Schauobjekt ökologischer Energiegewinnung dient.

Jena

Der Anstieg in Jägersdorf führt auf ein weiteres Plateau, von dem aus Jena bereits sichtbar wird, die Plattenbauten von Jena-Lobeda, einer seit den 60er Jahren errichteten Satelitenstadt direkt an der Autobahn sowie der markante Autobahn-Viadukt. Auf einer Asphaltpiste geht es durch das breite Saaletal vor Jena in mehreren Bögen durch die Orte Ölknitz, Rothenstein und Maua dem Ende dieser Etappe entgegen. Der Radweg überquert weitere zweimal die Saale.
Kurz vor Rutha verläuft der Saaleradweg bis in die Stadt Jena hinein parallel zum Fernradweg Thüringer Städtekette, den ich auf diesem Abschnitt von Erfurt bis Stadtroda am 29.08.2018 befuhr. Mehr dazu und über die Stadt Jena finden Sie hier>>>

Vom Bahnhof Jena-Göschwitz per Zug zurück nach Erfurt. Der Zug fuhr im Übrigen pünktlich ab und kam pünktlich an, kein Grund zum Meckern also. Und er war sogar gut besetzt. Zu Hause angekommen zeigt der Tacho mit An- und Abfahrt zum Bahnhof und ein paar Umwegen durch einige Orte am Wege 78 km an, ein gutes Tagespensum, oder?


Saaleradweg – Abschnitt Jena bis zur Mündung der Ilm>>>


Saaleradweg von Naumburg nach Halle>>>


An der Saale zum Thüringer Meer>>>


An der Saale hellem Strande stand leider kein holdes Mägdelein …

Aber vielleicht hier in einem Film für den Abend zu zweit?
Lindsay Lohan und James Deen in – The Canyons
the_canyons_sex_desire_passion Dem Filmproduzenten Christian (James Deen) geht es ausgezeichnet. Es fehlt ihm an nichts. Als Produzent erotischer Filme verfügt er über eine Menge Geld und eine Villa in den Hollywood Hills. Hier lebt er mit Sex-Orgien seine schmutzigen Fantasien aus. Zudem findet der sexsüchtige Jüngling Gefallen daran, sein Umfeld zu manipulieren und zu kontrollieren. Auf Dauer langweilt Christian jedoch das Luxusleben. Daher sucht er sich die gescheiterte Schauspielerin Tara (Lindsay Lohan) zu seinem Betthäschen und Star neuer Produktionen aus. Der Machtdrang Christians zwingt Tara schließlich zur Flucht in exzessiven Partys in den Szeneclubs von Los Angeles. Als sie erfährt, dass ihr Ex-Lover Ryan (Nolan Gerard Funk) als neuer Hauptdarsteller für einen von Christians Filmen engagiert wurde, will sie ihn zurück haben und die beiden lassen sich auf eine leidenschaftliche, aber gefährliche Affäre ein. Als der zwanghaft kontrollsüchtige Christian davon erfährt, beginnt ein gefährliches Machtspiel und ein hasserfüllter, blutiger Rachefeldzug…Mehr zum Film mit Trailer>>>

Blog Highlights

ErotikklassikerErotische FotografieErotikfilmeSatire
Erotische Literatur – Klassik & ModerneErotische Fotografie – F. C. Mey & GästeFilme nach erotischen Romanvorlagen u. a.Sexolosophie & Satire

Lesen Sie auch:

Meine Bücher

mutterliebe_taschenbuchchrissys_tagebuchdunkle_perlen_erotiknovellenhemmungslos_frivol_erotische_erzaehlungenfrank_c_mey_regenwuermer_vertragen_kein_coffein_leseprobenLustreigen
MutterliebeChrissys Tagebuch Teile 1 und 2Dunkle PerlenHemmungslos frivolRegenwürmer vertragen kein CoffeinLustreigen – Eine pornografische Adaption
entbehrung_verlorene_generationen_teil22021_roman 1und1

amazonvideo
Verlorene Generationen I und II2021

Verlorene Generationen

Roman einer Familie Teile I und II
Flucht und Vertreibung – ein Thema, am Tag der Veröffentlichung des Romans so aktuell wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Der Roman einer Familie, der Roman einer Flucht, der das Wort Mord hinzuzufügen wäre. Die Handlung beginnt im letzten Jahr des Ersten Weltkriegs in Westpreußen, sie führt den Leser nach Königsberg, von dort, der Krieg bereits beendet, in das Herz des Reichs. Alles verloren, in der Hoffnung, ein kleines Stück Leben, eine neue Heimat zurück zu gewinnen. Lina von Leutenberg sucht verzweifelt Halt, sie schwankt hin und her, die Entscheidung, die Heimat zu verlassen, fällt ihr schwer. Ein Einzelschicksal, das für Unglück und Leid von Millionen steht.
frank_c_mey_verlorene_generationenWestpreußen - Gut des Barons Albrecht von Leutenberg
Die Familie lädt traditionell am Neujahrstag benachbarte Grundbesitzer, Bauern sowie die leitenden Angestellten der Güter und Freunde zu einem Festessen ein. Die Stimmung getrübt, nicht allein weil seit Tagen eine dichte Wolkendecke, die tief über der verschneiten Landschaft hängt, das Gefühl vermittelt, der Pulverdampf der Herbst-Kämpfe an der Ostfront habe sich wie ein durchnässtes Handtuch, schwer und wabernd, über die Köpfe der Menschen hinweg gespannt, was selbst das Atmen zur Last werden lässt.
Doch nicht allein das Wetter bedrückt, der seit 1914 tobende Krieg, der größte, den die Welt bis dahin kennenlernte, riss tiefe Wunden in zahlreiche Familien.
Die Baronin:
Wir kämpften stets für dieses, für unser Land, egal an welchen Herrscher wir unsere Steuern zahlten, und wenn unser Herrgott jemals herab auf diese Erde steigen sollte, dann wird das hier in unserer geliebten Heimat sein ...
„Außerdem haben wir den Polen nichts weggenommen“, meldet sich die Baronin abermals zu Wort, „dieses Land gehört uns seit Jahrhunderten, an uns übertragen von denen, die hier seinerzeit die Herrschaft ausübten. Unsere Vorfahren haben Wälder gerodet, Sümpfe trocken gelegt, Straßen gebaut, sie nahmen Land in Besitz, das andere vor ihnen für unbewohnbar hielten." Alle Leseproben>>>
Verlorene Generationen- Teil II
Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg - das Versprechen, das Alfred Mälzer seiner Frau Lina in Königsberg gab, ihr werde es in seiner Heimat nicht schlechter gehen, versucht er mit allen Mitteln einzuhalten. Von einem Freund getrieben und nach längerem Zögern schließt er sich einer völkisch-nationalen Bewegung an. Hier bekommt er die Anerkennung, die ihm im Elternhaus und seinem früheren Umfeld verwehrt blieb. Doch die Enttäuschungen lassen auch hier nicht lang auf sich warten.
entbehrung_verlorene_generationen_teil2In Teil II lernen wir nun auch die Familie des zweiten Teils der Vätergeneration kennen. Werner Kruse, Spross eines sozialdemokratischen Familie, Eisenbahner. Trotz Entbehrungen, die auch seine Familie nach dem Krieg erdulden muss, beginnt er im Jahre 1920 das geplante Studium an einem renommierten Technikum. Eine Dummheit im Sommer davor bringt ihm eine ungewollte Vaterschaft ein. Seine einzige Tochter Hildegard kommt im Jahre 1921 zur Welt. Beide, Kruse und Mälzer kennen sich bereits aus der Schule, es kommt zu einer zufälligen Begegnung, der Anfang von Divergenzen bis hin zu Feindschaften, die über mehrere Generationen hinweg erhalten bleiben werden und somit einen Spiegel der jüngeren deutschen Geschichte mit all ihren Widersprüchen und tiefen Gräben darstellen …Alle Leseproben Teil II

Nicht Kunde|in bei Amazon?

Sie können die Bücher als eBook auch bei BookRix oder allen anderen Anbietern im Internet als Teile meiner Serie Triangel der Lüste erwerben. Geben Sie einfach Triangel der Lüste ins Suchfenster ein.

Oder Kauf direkt beim Autor mit Wunschsignatur - Information hier>>>

Besuchen Sie auch meine Autorenseite bei Amazon>>>

Der Betreiber dieses Blogs ist Mitglied im Amazon-Partnerprogramm. Für qualifizierte Verkäufe erhält er eine geringfügige Provision.

Zufällige Werbeeinblendungen - Wenn Sie Werbung auf diesem Blog schalten wollen, dann senden Sie bitte eine Anfrage über das Kontaktformular>>>>

Saaleradweg Saalfeld - Jena 07/2020 Lust auf mehr 1amazonvideo
Saaleradweg Saalfeld - Jena 07/2020 Lust auf mehr 21und1

saaleradweg-von-saalfeld-nach-jena-14-juli-2020
92 / 100

Kommentar hinterlassen zu "Saaleradweg Saalfeld – Jena 07/2020 Lust auf mehr"

Kommentar verfassen